| + | Datum | Mannschaften | Stadion | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|
| + |
30.10 - 12.11 |
Nankatsu Park |
2 : 1 |
|
| + |
13.11 - 26.11 |
Waldstadion |
1 : 1 |
|
| + |
27.11 - 10.12 |
Waldstadion |
3 : 1 |
|
| + |
08.01 - 21.01 |
Welcome to the Jungle Park |
1 : 2 |
|
| + |
22.01 - 04.02 |
Waldstadion |
2 : 2 |
|
| + |
05.02 - 18.02 |
Stadion am Bolzplatz |
4 : 1 |
|
| + |
19.02 - 03.03 |
Waldstadion |
1 : 2 |
|
| + |
04.03 - 17.03 |
Waldstadion |
2 : 3 |
|
| + |
08.04 - 21.04 |
Das Seemannsgrab |
1 : 1 |
|
| + |
22.04 - 05.05 |
Hansa-Arena |
2 : 3 |
|
| + |
06.05 - 19.05 |
Waldstadion |
3 : 2 |
|
| + |
20.05 - 02.06 |
HanfbachStadion |
3 : 2 |
|
| + |
03.06 - 16.06 |
Waldstadion |
2 : 2 |
|
| + |
01.07 - 14.07 |
Stadion an der neuen Försterei |
0 : 4 |
Im Jahre 1899 wurde der Verein als Vogelschutzverein gegründet. Seine erste Erwähnung ist in den Annalen des hessischen Verbandes für Adlerschutz vermerkt. Sein Hauptziel war die Pflege und Fortpflanzung der ansässigen Steinadler, welcher das Vereinswappen ziert. Anfang des 20. Jahrhunderts begannen die Falkner in ihrer Freizeit dem Ball anstatt der Beute hinterherzujagen. Im Laufe der Jahre und mit wachsendem Erfolg wurde die heimige Falknerei zu klein und es wurde ein neues Stadion erbaut - das Waldstadion. Den größten Erfolg der jungen Vereinsgeschichte wurde 1932 mit dem Titel "Süddeutscher Meister" und nach einer 0:2-Niederlage gegen den Bauern "Deutscher Vizemeister" verzeichnet. In der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte übernahm der Reichsadler das Land und verhinderte den Eintritt in die Profiliga, um bei den Olympischen Spielen 1936 eine möglichst starke Amatuermannschaft präsentieren zu können. Der Diktatur und Ideologie der Nationalsozialisten fielen auch viele jüdische Spieler des Vereins zum Opfer. Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches feierte 1959 eine neuformierte Mannschaft den bis dato größten Erfolg der Vereinsgeschichte gegen den Lokalrivalen Kickers Schweine - die Deutsche Meisterschaft. In der 1963 neugegründeten Buntenliga spielte der Verein 31 Jahre ununterbrochen und gewann verschiedene Pokale (DFB-Pokal, UEFA-Cup). Anfang der 90er-Jahre wurden die Fans Zeuge eines legendären Falkners namens A.Yeboah und stimmten auf der jährlichen Mitgliederversammlung für den neuen Namen des Vereins - Die Zeugen Yeboahs. Ihr Slogan "United Colors of Bembeltown" ist weltweit bekannt. Nach einer verpassten Meisterschaft, dank einer Fehlentscheidung, bekam die Mannschaft aufgrund der stetigen Auf- und Abstiege den Namen "Fahrstuhlmannschaft" verpasst. Mitte der 2000er war der Verein sowohl sportlich als auch finanziell stabil und die Adler gewannen 2018 den DFB-Pokal gegen die Bauern, 2022 nach 42 Jahren wieder den UEFA-Cup und nahmen in der Saison 2022/23 das erste Mal in der Vereinsgeschichte an der Champions League teil.
Titel: Deutsche UND1C1 Vize-Meister
Nr. |
Pos. |
Name |
Tore |
| 1 | Torhüter | Trapp | 0 |
| 12 | Torhüter | Nikolov | 0 |
| 5 | Verteidiger | Rode | 0 |
| 2 | Verteidiger | Bindewald | 0 |
| 4 | Verteidiger | Schur | 0 |
| 13 | Verteidiger | Binz | 0 |
| 14 | Mittelfeldspieler | Abraham | 0 |
| 3 | Verteidiger | Hasebe | 0 |
| 8 | Mittelfeldspieler | Möller | 1 |
| 6 | Mittelfeldspieler | Bein | 0 |
| 16 | Mittelfeldspieler | Weber | 0 |
| 7 | Mittelfeldspieler | Kostic | 0 |
| 15 | Mittelfeldspieler | Gacinovic | 1 |
| 10 | Mittelfeldspieler | Okocha | 1 |
| 9 | Stürmer | Yeboah | 19 |
| 11 | Stürmer | Alex Meier | 0 |
| 18 | Stürmer | Fjørtoft | 0 |
| 17 | Stürmer | Rebic | 2 |